⛶Es Wort fer Freidaach, 12. Sepdember 2025
De Noah hat alles genauso gemacht, wie's em Gott ufgedrah hott.
1. Mose 6,22
Eier Läwe unner dene Mensche, wo Gott net kenne, muss rechtschaffe sinn! So Mensche sahn eich zwar manchemo all meechliche schlechde Sache noh, awer se solle durch das, was ner Guddes dun, zur Insicht komme un Gott an dem Daach, wo er die Mensche ufsucht, die Ehr gewe.
1. Petrus 2,12
11 Ihr Liewe, ihr sinn in do der Welt nur Fremde un Auslänner. Deshalb bitt ich eich instännich: Gewen de Leideschafde vun eierer sindich Nadur net noh! Se kämpfe nämlich gäh eier Seel. |
12
Eier Läwe unner dene Mensche, die wo Gott net kenne, muss rechtschaffe sinn! So Mensche sahn eich zwar manchemo all meechliche schlechde Sache noh, awer se solle durch das, was ner Guddes dun, zur Insicht kumme un Gott an dem Daach, an dem wo er uns ufsucht, die Ehr gewe. |
13 Ordnen eich deshalb wäh’m Herr jeder menschlich Ordnung unner, ganz egal, ob em Keenich als Staatsowerhaupt |
Fer Saarbrigge (Saarbrücken) – Kusel – Laudere (Kaiserslautern) – Bermesens (Pirmasens)
Iwersetzt vum Dieter Zimmer. An der Iwersetzung metgeschafft hat de Andreas Schorr.
Bei Fragen zum Copyright wenden Sie sich bitte an
Dieter Zimmer
Friedhofstraße 6
57234 Wilnsdorf
GERMANY
Dieter Zimmer aus Wilgersdorf im Siegerland hat große Teile der Bibel in seinen Heimatdialekt Westpfälzisch-Saarländisch übersetzt.
Er ist überzeugt: diese Bibel spricht einen Teil der Persönlichkeit an, der vom Hochdeutschen nicht berührt wird. Wo dem Hochdeutschen etwas Fremdes anhaftet, kommt Gottes Wort über den Dialekt auf die Ebene des Alltagslebens.
Dieter Zimmer stellt den Bibeltext freundlicherweise für unsere täglichen Verse Das Wort zur Verfügung.
Im Oktober und November 2019 hat Dieter Zimmer erstmals ausgewählte Verse für den kommenden Jahrgang Das Wort 2020 aufbereitet.
Informationen zu Südsaarländisch (zuletzt abgerufen 2022-12-23):